AYGOnet | Wissensdatenbank   ›   📖Handbücher   ›   Allgemeine Hinweise zu Beratungsstellen   ›   👤Rollen und Rechte

👤Rollen und Rechte

Überblick über das Rollenkonzept und die Rechte der Nutzer*innen

In AYGOnet sind die Zugriffsrechte und Funktionen klar nach Rollen strukturiert. Dieses Rollenkonzept sorgt dafür, dass jeder Nutzer*in nur die für sie oder ihn relevanten Bereiche der Anwendung sieht und bearbeiten kann.
So wird einerseits die Sicherheit erhöht, andererseits bleibt die Nutzung übersichtlich und effizient.

#Anforderungen an einen Zugang

  • Eindeutiges Konto
    Möchten Sie sowohl als Administrator*in als auch als Berater*in arbeiten, benötigen Sie zwei separate Konten – eines pro Rolle.
  • Eindeutige E-Mail-Adresse
    Jedes Konto muss über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen. Für Administrator*innen- und Berater*innen-Zugang werden daher zwei unterschiedliche E-Mail-Adressen benötigt.

#Rollen und Rechte der Nutzer*innen

#1. Die Administrator*innen

Administrator*innen (hier auch Admin/Admins genannt) haben erweiterte Rechte und sind für die Verwaltung sowie Konfiguration der Beratungsstelle zuständig. Sie können organisatorische und technische Einstellungen vornehmen, haben jedoch keinen Zugriff auf Beratungsinhalte und führen selbst keine Beratungen durch.

Admins können:

  • die Beratungsstelle verwalten und konfigurieren
  • Benutzer*innen (Admins und Beratende) anlegen, bearbeiten und löschen
  • die Zuweisung von Ratsuchenden zu Berater*innen anpassen
  • mit dem Berater*innen-Team kommunizieren (nur bei aktiviertem Modul Interne Kommunikation)
  • neue Dienstpläne erstellen (nur bei aktiviertem Modul Dienstplan)
  • die Dateiablage verwalten (nur bei aktiviertem Modul Dateiablage)

#Der/die Hauptadministrator*in

Der/die Hauptadministrator*in ist ein*e "normale" Admin mit einer zusätzlichen Sonderaufgabe: die Freigabe und Aktivierung neu angelegter Administrator*innen-Konten.
Er/sie stellt also sicher, dass nur berechtigte Administrator*innen-Zugänge aktiv werden.

Es gibt nur einen/eine Hauptadministrator*in pro Beratungsstelle. Dieser/diese ist erkennbar an der Krone in der Admin-Liste.

Der/die erste Hauptadministrator*in wird vom AYGOnet-Team angelegt. Das Löschen des/der Hauptadministrator*in überträgt die Rolle automatisch an den/die nächst-ältere/n angelegte/n Administrator*in.

#2. Die Berater*innen

Berater*innen führen die Onlineberatungen mit Ratsuchenden durch und sind deren Hauptansprechpartner*in. Sie haben Zugriff auf die ihnen zugewiesenen Beratungsfälle und können über verschiedene Kommunikationskanäle mit Ratsuchenden in Kontakt treten.

Berater*innen können:

  • Beratungen per Mail, Chat oder Video führen
  • Beratungsfälle bearbeiten und dokumentieren
  • Gruppen anlegen und verwalten
  • eine Supervisions-Anfrage starten (in einer Regelberatungsstelle)
  • mit dem Berater*innen-Team und den Admins kommunizieren (nur bei aktiviertem Modul Interne Kommunikation)
  • eigene (Beratungs)Termine oder Schichten verwalten (bei aktiviertem Modul Chat, Video oder Dienstplan)

Es gibt 3 Berater-Rollen:

  • Regelberater*innen,
  • Berater*innen mit Zuweisungsrechten und
  • Peer-Berater*innen.

Die Berater*innen-Rollen werden von den Beratungsstellen-Administratoren*innen vergeben. Mehr dazu hier.

#Zusatzrolle Supervisor*in

Supervisor*innen sind "normale" Berater*innen mit einer zusätzlichen Rolle und Aufgabe.

Supervisor*innen unterstützen Berater*innen durch fachliche Begleitung und Qualitätssicherung. Sie können Beratungsfälle einsehen, kommentieren und Feedback geben und wenn gewünscht aktiv an der Beratung teilnehmen.

Sie können punktuell als Unterstützung in einem bestimmten Beratungsfall hinzugezogen werden. In diesem Fall erhalten sie Zugriff auf den Nachrichtenverlauf und können moderierend und/oder unterstützend an der Beratung teilnehmen.

Die Supervisor*innen-Rolle wird von den Administrator*innen der Beratungsstelle vergeben.

Mehr über Supervision und wie diese gestartet wird, erfahren Sie hier.

#3. Die Ratsuchenden

Ratsuchende sind die Nutzer*innen, die Beratung in Anspruch nehmen. Sie können über die Plattform anonym und sicher Kontakt zu einer Beratungsstelle aufnehmen.

Sie können als einzige Rolle ihren Zugang über die Registrierungsseite der Beratungsstelle selber erstellen.

Ratsuchende können:

  • eine Beratung starten über das Erstanfrage-Formular
  • auf gesendete und empfangene Nachrichten zugreifen
  • mit Berater*innen per Mail, Chat oder Video kommunizieren
  • Termine buchen oder wahrnehmen (Modul Chat oder Video)